Informationen zu Trauma und Traumafolgestörungen
Traumafolgestörungen
Was bedeutet Traumagedächtnis?
Behandlung von Traumafolgestörungen
Exkurs: Was ist Trauer?
Weiterführende Informationen auf der Website der Fachgesellschaft der DeGPT (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie):
Links mit Informationen und Anlaufstellen für Betroffene
Häusliche Gewalt
Bundesverband Frauenberatungsstellen und frauennotrofe (bff) – Frauen gegen Gewalt e.V. Im bff sind mehr als 180 Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe zusammengeschlossen. Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind, finden durch duese unkompliziert und wortortnah Hilfe.
Bundesverband Frauenberatungsstellen und frauennotrofe (bff)
Website des Freistaates Sachsen zu Anlaufstellen für Betroffene von Häuslicher Gewalt/Gewalt in familiären Beziehungen. Informationen, Adressen, Publikationen zum Download.
Häusliche Gewalt/Gewalt in familiären Beziehungen
Rund-um-die-Uhr-Beratungsangebot „Hilfetelefon ‚Gewalt gegen Frauen’“. Für Frauen aller Nationalitäten, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Praktische, rechtliche und organisatorische Informationen zu den Themen „Häusliche Gewalt“ und „Stalking“. Kontaktdaten der Frauenhäuser und Interventionsstellen.
LAG „Landesarbeitsgemeinschaft der Frauenhäuser und Interventionsstellen Sachsen“
Kontaktstelle Männerhaus Leipzig, Hilfe bei Häuslicher Gewalt.
Kontaktstelle Männerhaus Dresden, Hilfe bei Häuslicher Gewalt.
Online-Datenbank für Betroffene von Straftaten. Informationen zu verschiedenen Formen von Gewalt, Finden von Beratungsstellen, Möglichkeiten finanzieller Entschädigung sowie einige Hintergrundinformationen zu ODABS selbst.
Informationsportal für Betroffene von Straftaten vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Sexualisierte Gewalt
Bundesverband Frauenberatungsstellen und frauennotrofe (bff) – Frauen gegen Gewalt e.V. Im bff sind mehr als 180 Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe zusammengeschlossen. Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind, finden durch duese unkompliziert und wortortnah Hilfe.
Bundesverband Frauenberatungsstellen und frauennotrofe (bff)
Rund-um-die-Uhr-Beratungsangebot „Hilfetelefon ‚Gewalt gegen Frauen’“. Für Frauen aller Nationalitäten, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Online-Datenbank für Betroffene von Straftaten. Informationen zu verschiedenen Formen von Gewalt, Finden von Beratungsstellen, Möglichkeiten finanzieller Entschädigung sowie einige Hintergrundinformationen zu ODABS selbst.
Informationsportal für Betroffene von Straftaten vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Sexueller Missbrauch im Kindesalter
Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind. Ebenso können sich Freunde und Angehörige von Betroffenen, Fachpersonal und ehrenamtlich Tätige Rat und Hilfe holen.
Wildwasser Kreis Groß-Gerau e.V. Verein gegen sexuellen Missbrauch
Zentrales Informationsportal für das Themenfeld des sexuellen Kindesmissbrauchs
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Informationsportal für Betroffene von Straftaten vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Suizidalität
Web-basiertes Informationsportal zur Suizidprävention in Dresden
Gewaltopfer und Entschädigung von Gewaltopfern
Informationen zur Gewaltopferentschädigung nach OEG (Opferentschädigungsgesetz) und Anlaufstellen (Traumaambulanzen) in Sachsen
Hilfe für Opfer von Kriminalität und Gewalt sowie deren Angehörige
Beratung für Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder, die Opfer oder Zeuge einer Straftat geworden sind
BMAS Übersicht zum Opferentschädigungsrecht
Online-Datenbank für Betroffene von Straftaten. Informationen zu verschiedenen Formen von Gewalt, Finden von Beratungsstellen, Möglichkeiten finanzieller Entschädigung sowie einige Hintergrundinformationen zu ODABS selbst.
Informationsportal für Betroffene von Straftaten vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Fluchterfahrung
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF), Dachverband der Behandlungszentren für Opfer von Menschenrechtsverletzungen und politischer Verfolgung.
Dissoziation
Informationen zu traumabedingter Dissoziation
Angehörige der Bundeswehr
Angriff auf die Seele – Psychosoziale Hilfe für Angehörige der Bundeswehr e.V.
Traumapfade – Wege durch das Dickicht an Hilfsangeboten
Traumatherapeuten
Traumafolgestörungen sollten von ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten mit einer traumatherapeutischen Zusatzqualifikation behandelt werden. Neben unserer sachsenweiten Therapeuten-Datenbank existieren überregionale Webseiten von Fachgesellschaften und Organisationen, auf denen diese Therapeuten zu finden sind:
Fachgesellschaft/ Organisation |
Zusatzbezeichnung/ Beschreibung |
Zu finden unter … |
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie | Spezielle Psychotraumatologie DeGPT | www.degpt.de unter der Rubrik Therapeutinnensuche |
Bundes- und Landesärztekammern | Zertifiziert durch Bundesärztekammer/ Landesärztekammern | Nachzufragen bei jeweiliger Landes-ärztekammer |
Ostdeutsche Psycho-therapeutenkammer | Psychotraumatherapie OPK | www.opk-info.de unter dem Stichwort Psychotrauma-therapeuten |
Fachverband für Anwender der EMDR Methode (EMDRIA) | Anwender EMDR | www.emdria.de unter der Rubrik Therapeutinnen |
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung | Beteiligte am Psycho-therapeutenverfahren der DGUV | www.dguv.de unter dem Stichwort Psychotherapeu-tenverfahren |
Materialien zum Download
Informationsblatt vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen in verschiedenen Sprachen
„Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen – Psychologische Hilfe in herausfordernden Zeiten“
Auswahl von Büchern für Menschen mit Traumaerfahrung, sortiert nach verschiedenen Themenbereichen.
Literaturliste Selbsthilfe
Info-Broschüre über die psychischen Folgen von Traumatisierungen, Herausgeber: Schweizerisches Rotes Kreuz, Sprachen: Albanisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Türkisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch
Patienteninformation „Posttraumatische Belastungsstörung“
Infobroschüre für Opfer von Gewalt mit Informationen zum Gewaltschutzgesetz. Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Persisch, Türkisch
Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt
Informationen für Betroffene von Straftaten rund um das Strafverfahren
Opferfibel
Diese Broschüre richtet sich an Frauen, Männer und Kinder, die Traumatisches erlebt haben, und Angehörigen. Die Broschüre informiert anhand konkreter Beispiele über Entstehung, Folgen und Bewältigung der Posttraumatischen Belastungsstörung. Sprachen: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Persisch, Tamilisch, Tigrinya, Türkisch
Ressourcenheft (Deutsch)
Ressourcenheft (Arabisch)
Ressourcenheft (Englisch)
Ressourcenheft (Farsi)
Zum Drucken bitte „doppelseitiger Druck mit Drehung der Seiten an der kurzen Kante“ auswählen.
Opfer einer Gewalttat können unter bestimmten Umständen eine Entschädigung nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) erhalten.
Flyer – Hilfe für Opfer von Gewalttaten
Merkblatt/Kurzantrag: Gesetz über Entschädigung für Opfer von Gewalttaten
Opferentschädigungsgesetz – Antrag Eltern
Opferentschädigungsgesetz – Antrag Geschädigte
Opferentschädigungsgesetz – Antrag Waise
Opferentschädigungsgesetz – Antrag Witwe/Witwer/Lebenspartner
Unterschiedliche Texte für verschiedene Situationen – von einer einfachen diagnostischen Hilfe über allgemeine Informationen zu psychosozialen Notfällen und seine möglichen Folgen bis hin zu Empfehlungen für Eltern und Angehörige. Zudem ist eine ausführliche Informationsbroschüre über Posttraumatische Belastungsstörung erhältlich. – Mehrsprachig –
Hilfen für den Psychosozialen Notfall TU Braunschweig
Gesetzliche Regelungen
Informationen zum SGB XIV (Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch)
Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS): „Soziale Entschädigung“
Fragen und Antworten zum Sozialen Entschädigungsrecht
Informationen zum neuen Entschädigungsrecht Weisser Ring e.V.