Traumaambulanzen in Sachsen

Eine Traumaambulanz nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) ist eine medizinische Einrichtung für Menschen, die unter den Folgen einer psychisch extrem belastenden Erfahrung leiden. Traumaambulanzen werden in Sachsen flächendeckend eingerichtet, bereits bestehende Einrichtungen werden hier aufgelistet. Menschen in akuten Krisensituationen und Betroffene von Traumafolgestörungen finden dort schnelle und qualifizierte Hilfe von Psychotherapeut*innen, die auf Traumatherapie spezialisiert sind.

Der Zugang zu Traumaambulanzen ist insbesondere für Opfer von Gewalttaten niedrigschwellig und ein schneller Behandlungsbeginn ist dank Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz möglich (s.u.: „OEG“).

Traumaambulanzen gehören meist zu einer Psychiatrischen oder Psychosomatischen Klinik, sodass beispielsweise eine Notfallbereitschaft besteht und medikamentöse Versorgung gewährleistet werden kann.


Informationen zum bundesweiten Traumaambulanz-Netzwerk finden Sie unter www.projekt-hilft.de

Traumaambulanz Seelische Gesundheit am Universitätsklinikum Dresden

Lukasstraße 3
01069 Dresden
Seiteneingang links

Tel.: 0351 41726750
Fax: 0351 41726755

E-Mail: traumaambulanz@uniklinikum-dresden.de
Website: uniklinikum-dresden.de/pso/traumaambulanz

Informationsflyer der Traumaambulanz Dresden

Behandlung Erwachsenen nach Gewalterfahrung

Traumaambulanz am Universitätsklinikum Leipzig AöR

Dr.med. Carolin Webelhorst
Semmelweisstraße 10, Haus 13
04103 Leipzig

Tel.: 0341 9718858

E-Mail: psychosomatik.ambulanz@medizin.uni-leipzig.de
Website: www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/psychosomatik

Behandlung von Erwachsenen nach Gewalterfahrungen nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG).

Traumaambulanz am Klinikum Chemnitz

Dresdner Str. 178 | Haus 5
09131 Chemnitz

Tel.: 0371 33312586

E-Mail: oeg@skc.de
Website: klinikumchemnitz.de/Psychiatrische Notfallaufnahme & Sprechstunden am Standort Dresdner Straße

Informationsflyer der Traumaambulanz Chemnitz

Behandlung von Erwachsenen nach Gewalterfahrung

Traumaambulanz an der Psychiatrischen Institutsambulanz Zschadraß

Im Park 2B
04680 Colditz

Tel.: 034381 87440

Website: diakoniezschadrass.de

Behandlung von Erwachsenen nach Gewalterfahrungen

Modellprojekt „Kompetenzzentrum Traumaambulanzen“


Das Projekt „Kompetenzzentrum Traumaambulanzen für Sachsen“ besteht seit 2013 am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden zielt auf die sachsenweite Implementierung von ambulanten Behandlungszentren für Menschen mit psychischen Traumafolgestörungen ab. Um schnelle und wirksame Hilfe für Menschen nach erlebter Gewalt zu gewährleisten, entwickelte das Kompetenzzentrum die Konzepte, Qualitätskriterien und Finanzierungsmodelle für den Auf- und Ausbau traumaspezifischer Einrichtungen.

Opferentschädigungsgesetz (OEG)


Bei erlebter Gewalt haben Sie unter bestimmten Umständen Anspruch auf
Entschädigung (Heilbehandlungen, finanzielle Mittel für Zahnersatz, Brille, Rentenleistungen usw.). Ausführliche Informationen über Anspruchsberechtigung und Antragstellung erhalten Sie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Opferentschädigungsrecht

Bei der Antragstellung unterstützt Sie die jeweilige Traumaambulanz.

Wünschen Sie umfassende Informationen zum OEG, können Sie auf der Seite des BMAS eine Informationsbroschüre bestellen oder downloaden:

BMAS OEG Broschüre

NOTFALLNUMMERN
Polizei
110
24 Stunden erreichbar
Rettungsdienst 112
24 Stunden erreichbar
Telefonseelsorge 0800 1110 111 oder
0800 1110 222
24 Stunden erreichbar
Hilfetelefon Gewalt
gegen Frauen
08000 1160 16
24 Stunden erreichbar
Opfer-Telefon WEISSER RING 116 006
täglich 7 - 22 Uhr
Hilfetelefon sexueller Missbrauch 0800 22 55 530
Mo/Mi/Fr 9-14 Uhr, Di/Do 15-20Uhr
Hilfetelefon Berta 0800 30 50 750
für Betroffene organisierter sexualisierter Gewalt
Hilfetelefon "Schwangere in Not" 0800 40 40 020
24 Stunden erreichbar, anonym, kostenlos
Babyklappe, Schwangeren-& Mütternotruf 0180 423 23 23
24 Stunden erreichbar, sachsenweit
Child Helpline
Kinder-/
Jugendtelefon
1161 11oder
0800 1110 333
Mo - Sa: 14 - 20 Uhr
Elterntelefon 0800 1110 550
Mo - Fr: 9-17Uhr,
Di und Do: 9-19 Uhr
Pflegetelefon 030 201 79131
Mo - Do: 9-16 Uhr
schnelle Hilfe für Angehörige