Finden Sie hier
Informationen und Hilfsangebote

Finden Sie hier Informationen und Hilfsangebote

Zur Therapeutensuche

Unterstützen SIE
VideodolmetscheN
Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland erschüttern uns tief. Er erfüllt uns mit Sorge und wir haben tiefes Mitgefühl für die Betroffenen.

Finden Sie hier eine Auswahl hilfreicher Links für Geflüchtete aus der Ukraine und Helfende

Telefonische Unterstützung bei Sorgen und Problemen

Helpline Ukraine: 0800-500 225 0
Telefonische Beratung (vertraulich) in ukrainischer und russischer Sprache von Montag bis Freitag zwischen 14 und 17 Uhr

Aufklärungsfilme zu Flucht und Trauma:

Übungsbuch: Gut mit Stress und Belastungen umgehen

Broschüre: Erstorientierung Informationen für Menschen aus der Ukraine

Übersicht integrativer Angebote für Geflüchtete in Dresden

Informationen für Schwangere und Familien

Broschüre für Eltern und Begleitpersonen von Kindern aus der Ukraine
vom Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. hat gemeinsam mit terre des hommes, UNICEF, Save the Children, SOS Kinderdörfer und der UNO Flüchtlingshilfe
DeutschEnglisch | UkrainischRussisch

Psychische Erste Hilfe für Geflüchtete

Broschüre in verschiedenen Sprachen verfügbar:
DeutschEnglisch | UkrainischRussisch

Therapieangebot für ukrainische und russische Patienten

Informationen zur Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) am Klinikum Dresden

Weitere hilfreiche Links und Materialien für Betroffene, Helfende und Fachpersonen:

Unterstützen Sie uns jetzt. 

Der Verein „Traumanetz Seelische Gesundheit“

 

zum Spendenformular

Willkommen auf der Internetseite des Traumanetzes Seelische Gesundheit in Sachsen.

Unser Ziel ist, die Versorgung von Menschen zu verbessern, die nach belastenden Ereignissen Hilfe für sich oder ihre Angehörigen suchen. Dabei wollen wir den Zugang zu Hilfsangeboten erleichtern.

Die folgenden Seiten richten sich vorrangig an Betroffene und Angehörige und informieren über das Projekt und weiterführende Hilfen. Über unsere Datenbank können Sie Berater und Therapeuten finden, die in Ihrer Nähe tätig sind.

Über den roten Button rechts unten an Ihrem Bildschirmrand können Sie alle wichtigen Notrufnummern auf einen Blick einsehen.

Teilnehmende gesucht

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Aufruf „Vertrauliche Anhörung“

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs möchte Betroffenen die Möglichkeit geben, von der Gewalt und dem erlebten Unrecht zu berichten.

weiterlesen

Dieses Angebot gilt auch für Zeitzeug*innen, die von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche berichten können.

Dafür bietet die Kommission in verschiedenen Regionen Deutschlands vertrauliche Anhörungen durch ihre Anhörungsbeauftragten an. Die Gespräche finden in einem sicheren und geschützten Rahmen statt und dauern ca. zwei Stunden. Sie können vor Ort oder im Videoformat stattfinden. Während der Anhörung entscheiden allein die anzuhörenden Personen, was sie sagen möchten und was nicht. Zu dem Gespräch können Betroffene eine Freundin oder einen Freund, ein Familienmitglied oder eine andere Person zur Unterstützung mitbringen. Wir erstatten der betroffenen Person und ihrer Begleitung die Kosten für die Reise und Übernachtung.

Detaillierte Informationen zum Format der vertraulichen Anhörung und zur Anmeldung finden Sie hier.

In Sachsen führt die Rechtsanwältin Eve Leupold für die Kommission die vertraulichen Anhörungen durch. Informationen zu allen Anhörungsbeauftragten finden Sie auf unserer interaktiven Karte.

Sollten Sie nicht selbst betroffen sein, aber mit Betroffenen zusammenarbeiten, wäre es schön, wenn Sie Betroffene im Rahmen Ihrer fachlichen Tätigkeit auf die Möglichkeit der vertraulichen Anhörung hinweisen. Gegebenenfalls ist dies für die eine oder andere Person ein passendes Angebot, das ihre persönliche Bewältigung und Aufarbeitung unterstützen kann.

Gedruckte Flyer der Kommission können kostenfrei zur Auslage bestellt werden.

Für noch mehr Infos, klicken Sie hier

Veranstaltungen [Auswahl]

Veranstaltung

Lokaler Traumastammtisch


Datum: 16.04.2025
15 Uhr
Programm:
  1. Vorstellung Psychosoziale Krebsberatungsstelle – ein Angebot des Elternvereins krebskranker Kinder e.V.- und Kinderhospizdienst
  2. Austausch über Aktivitäten des Traumanetzes Sachsen u.ä. , regionaler Besonderheiten sowie die inhaltliche und Rahmenplanung weiterer „Traumastammtische“ 2025
Ort: SWK Chemnitz
Adelsbergstr. 163
09127 Chemnitz
Anmeldung: bis 14.02.2025 unter: projekt@swk-chemnitz.de

Stammtisch

Fachtag

Fachtag

KOINS Mittelsachsen


Datum: 30.04.2025
8:45 – 16:30 Uhr
Thema: „Gewalt hat viele Gesichter – häusliche Gewalt im Familiensystem”
Programm: Veranstaltung Fachtag Koins 2025 Programm
Download Flyer
Ort: DBI – Deutsches Brennstoff Institut Freiberg
Großer Tagungssaal (Zugang über Hinterhof)
Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg
Details:
Kosten: 100 € (Tagungsgebühr, Materialien, Verpflegung inkl. Getränke)
Anmeldung: per Mail bis 15.04.2025
k.winter@kv-toleranz.de

Vernetzung

Vernetzungstreffen der sächsischen Traumaambulanzen


 

Datum: 6. Mai 2025
13:00 – 16:00 Uhr
Programm: 13:00 – 13:15 Begrüßungsworte

  • Julia Fahrtmann
    (Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)
  • Dr. Julia Schellong
    (Leiterin der Traumaambulanz Dresden)

13:15 – 14:15 Besonderheiten in der Behandlung von Gewaltbetroffenen über die Lebensspanne

  • Dr. Sabine Ahrens-Eipper
    (Vizepräsidentin der OPK)

14:15 – 15:45 Vernetzte Versorgung von Gewaltbetroffenen in Sachsen

  • Alle Teilnehmende

15:45 – 16:00 Ausklang und Verabschiedung

Ort: Festsaal der Sächsischen Landesärztekammer,
Schützenhöhe 16, 01099 Dresden
Kosten: Keine
Anmeldung: hier klicken

Vernetzungstreffen

Fortbildungsreihe

Fortbildung

Hybride Fortbildungsreihe Bellis e.V. (Leipzig)


Datum: 07./14./21./28. Mai 2025
je 16-18 Uhr
Thema: Medizinische Soforthilfe und vertrauliche Spurensicherung nach sexualisierter und häuslicher Gewalt
Programm:  

Modul 1: Sexualisierte und häusliche Gewalt – Kennen
Modul 2: Kommunikation und Handeln
Modul 3a: Untersuchen und Dokumentieren nach Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt
Modul 3b: Untersuchen und Dokumentieren nach häuslicher Gewalt

Details: Im Umgang mit Patient:innen, die häusliche und / oder sexualisierte Gewalt erlitten haben, wollen wir Ihnen Sicherheit vermitteln. Es wird Ihnen in Zukunft leichter fallen, die betroffenen Patient:innen zu erkennen, sie anzusprechen, sie zu behandeln und auf Wunsch eine vertrauliche Spurensicherung durchzuführen. Die Veranstaltungsreihe dient auch als Vorbereitung auf die sog. vertrauliche Spurensicherung, auf deren Durchführung Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt seit 2020 ein Anrecht haben.
Zielgruppe: ärztliche, pflegerische und Service-Mitarbeiter:innen in Kliniken sowie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und ihre Praxis-Teams
Ort: digital und in Präsenz (Bornaische Str. 18, Leipzig, Ärztehaus, 5. Etage)
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ärztliche Fortbildungspunkte sind beantragt.
Anmeldung: https://bellis-leipzig.de

Weiterbildungsreihe

PSYCHOTRAUMATOLOGIE des Leipziger Traumanetzes


Datum: 08.05.2025
18 – 19.30 Uhr (Teil 2 von 4)
Thema:

»Evidenzbasierte Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung. Die überarbeitete und ergänzte S3-Leitlinie Empfehlungen und offene Fragen.«

Programm: siehe Flyer Traumanetz Leipzig Weiterbildungen 2025
Ort: Online
Details: Prof. Dr. Ingo Schäfer
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Kosten: kostenlos
Anmeldung: per E-Mail an: MB-Weiterbildung-Trauma@medizin.uni-leipzig.de

Weiterbildungsreihe

Tagung

Tagung

DGTD Tagung 2025


Datum: 09. bis 10.05.2025
Thema Trauma, Dissoziation und Sicherheit – Begleitung traumatisierter Menschen in verunsichernden Zeiten
Programm:

Download Programmflyer

Ort: Dreikönigskirche
Hauptstraße 23
01097 Dresdensowie ONLINE
Kosten: DGTD Mitglieder 250 €; Nicht-DGTD Mitglieder 320 €; Auszubildende 200 €
Anmeldung: bis 30.04.2025 unter
https://www.dgtd.de/veranstaltungen/dgtd-tagung/68-dgtd-ta

 

Fachtagung in Leipzig


Datum: 02.06.2025 Uhr
Thema:

Filizide (Kindstötung) verhindern. Forschungsstand und Maßnahmen zur Prävention

Programm: siehe Fyer:
Download hier
Ort: Seaside Parkhotel Leipzig
Richard-Wagner-Straße 7
04109 Leipzig
Kosten: 110 EUR
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.evjusa.de/event/1002/

Fachtag

Konferenz

Konferenz

18th biennial conference of the European Society for Traumatic Stress Studies (ESTSS)


Datum: 12. bis 15.06.2025
Thema: Exploring New Approaches for Healing and Recovery in Times of Global Uncertainty and Extreme Stress
Programm: finden Sie auf www.estss2025.com/
Ort: Biltmore Tbilisi Hotel
29 Rustaveli Ave.
TbilisiGeorgien
Kosten und
Anmeldung
:
über www.estss2025.com/registration

Weiterbildungsreihe

PSYCHOTRAUMATOLOGIE des Leipziger Traumanetzes


Datum: 04.09.2025
18 – 19.30 Uhr (Teil 3 von 4)
Thema:

»Flucht und Trauma: Umgang mit Vielfalt, Vorurteilen, Rassismus – Besonderheiten transkultureller Therapie und Beratung«

Programm: siehe Flyer Traumanetz Leipzig Weiterbildungen 2025
Ort: Hörsaal Psychiatrie
Semmelweisstraße 10
04103 Leipzig
Details: Präsenzvortrag
Anika Lamb und Dr. med. Francesca Russo
Verbund Gemeindenahe Psychiatrie/
Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Leipzig
Beraterinnen des Psychosozialen Zentrums für
Geflüchtete, Mosaik Leipzig e.V.
Kosten: kostenlos
Anmeldung: per E-Mail an: MB-Weiterbildung-Trauma@medizin.uni-leipzig.de

Weiterbildungsreihe

Berufsbegleitende Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung

Traumapädagogik / Traumafachberatung


Datum: 6 Termine ab 16.Oktober, siehe Details
Thema:

Traumapädagogik / Traumafachberatung
(Doppelabschluss DeGPT/ FVTP) in Erfurt

Programm: Flyer Traumapädagogik Traumafachberatung Weiterbildungen
Ort: Bildungshaus St. Ursula
Trommsdorffstraße 29
99084 Erfurt
Details: 1. MODUL: 16. bis 18.Oktober 2025
Grundlagen der Traumapädagogik
Psychotraumatologie – diagnostische
Herausforderungen – zentrale Konzepte der
Traumapädagogik – Ressourcenorientierung
und Selbstfürsorge2. MODUL: 11. bis 13. Dezember 2025
Reflexion und Selbsterfahrung
Reflexion der eigenen beruflichen Rolle in
Bezug auf Biografie und Gegenwart – Beziehungsgestaltung in traumazentrierten Arbeitsbereichen
– Selbsterfahrung3. MODUL: 29. bis 31. Januar 2026
Pädagogische Interventionen bei Traumatisierung
Voraussetzungen und Möglichkeiten der
Stabilisierung – traumaspezifische Krisenintervention – Grundwissen zu körperlicher, sozialer
und psychischer Stabilisierung – Schutzkonzepte
vor Retraumatisierungen4. MODUL: 5. bis 7. März 2026
Vertiefung Beratung
allgemeine Beratungsansätze – traumazentrierte,
Beratungsplanung und -prozesse – Abgrenzung
Traumapädagogik und Traumafachberatung5. MODUL: 21. bis 23. Mai 2026
Vertiefung Traumapädagogik
traumapädagogische Konzepte und Handlungsfelder – Traumapädagogik im Kontext verschiedener Zielgruppen und Settings – gruppenzentrierte
Traumapädagogik – kultursensible Traumapädagogik6. MODUL: 20. bis 22. August 2026
Abschlussmodul
Projektpräsentation und Prüfungsgespräch
Kosten: 3.100,- € für den kompletten Zertifikatskurs inklusive
Supervision und Zertifikatsgebühr der DeGPT/FVTP.
Hinzu kommen Übernachtungs- und Verpflegungskosten je nach Bedürfnis der Teilnehmenden.
Anmeldung: Prof. Dr. Elke Gemeinhardt
Hochschule Nordhausen
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Telefon: +49 3631 420-554
E-Mail: sat@hs-nordhausen.de
Website: https://www.hs-nordhausen.de/wtp

Weiterbildungsreihe

PSYCHOTRAUMATOLOGIE des Leipziger Traumanetzes


Datum: 27.11.2025
18 – 19.30 Uhr (Teil 4 von 4)
Thema:

»Wenn Opfer auch Täter sind: Behandlung von traumatisierten Tätern.«

Programm: siehe Flyer Traumanetz Leipzig Weiterbildungen 2025
Ort: Online
Details: Prof. Dr. Tobias Hecker
Universität Bielefeld, Klinische Psychologie und
Gewaltforschung
Kosten: kostenlos
Anmeldung: per E-Mail an: MB-Weiterbildung-Trauma@medizin.uni-leipzig.de

Weiterbildungsreihe

Polizei110
24 Stunden erreichbar
Feuerwehr & Rettungsdienst112
24 Stunden erreichbar
Telefonseelsorge0800 1110 111 oder
0800 1110 222
24 Stunden erreichbar
Hilfetelefon Gewalt
gegen Frauen
116 016
24 Stunden erreichbar
Hilfetelefon sexueller Missbrauch
an Kindern und Jugendlichen
0800 22 55 530
Mo/Mi/Fr 9-14 Uhr,
Di/Do 15-20Uhr

Hilfe und Beratung für Betroffene und alle, die Kinder schützen wollen
Hilfetelefon Gewalt an Männern0800 123 99 00
Mo - Do: 8-20 Uhr
Fr: 8-15 Uhr
Hilfetelefon berta0800 30 50 750
Di: 16-19 Uhr
Mi/Fr: 9-12 Uhr

Beratung bei organisierter sexualisierter Gewalt für Betroffene, Helfende und Fachkräfte
Hilfetelefon "Schwangere in Not"0800 40 40 020
24 Stunden erreichbar
anonym, kostenlos
Babyklappe, Schwangeren-& Mütternotruf0180 423 23 23
24 Stunden erreichbar, sachsenweit
Opfer-Telefon WEISSER RING116 006
täglich 7 - 22 Uhr
Elterntelefon0800 1110 550
Mo - Fr: 9-17Uhr,
Di und Do: 9-19 Uhr
Child Helpline
Kinder-/ Jugendtelefon
116 111 oder
0800 1110 333
Mo - Sa: 14 - 20 Uhr
Pflegetelefon030 201 79131
Mo - Do: 9-16 Uhr
schnelle Hilfe für Angehörige