Professionals

Aufnahme in die Datenbank für Hilfesuchende


Betroffenen und Angehörigen bieten wir auf unserer Seite die Möglichkeiten, Kontakt zu Fachkräften aufzunehmen, die ihnen helfen, belastende Erlebnisse zu verarbeiten. Dafür pflegen wir eine Datenbank mit Namen, Adressen und Spezialisierungen von Therapiepraxen, Beratungsstellen und Kliniken, die mit besonderem Fachwissen Traumatisierungen behandeln. Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen und Ratsuchende können in dieser Datenbank auf Grundlage eines Ortsverzeichnisses wohnortnahe und bedarfsgerechte Hilfe finden. Sie als Fachkraft haben die Möglichkeit, über Ihre Angebote im klinischen oder therapeutischen Bereich bzw. als Beratungsstelle auf dieser Internetseite zu informieren.

Bitte laden Sie sich hierfür einen der unten stehenden Befragungsbögen herunter und drucken diesen aus. Nach dem Ausfüllen senden Sie ihn eingescannt oder abfotografiert an unsere E-Mail-Adresse traumanetz(at)ukdd.de. Der Fragebogen kann derzeit leider nicht direkt am PC ausgefüllt werden.

Wir danken Ihnen für Ihren Beitrag und Ihre Mitarbeit!

Sie können sich zu jeder Zeit wieder aus der Therapeuten-Datenbank austragen lassen. Senden Sie dazu eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular oder an die o.g. E-Mailadresse.

Diagnostikinstrumente


Wir haben für Sie einige frei im Internet verfügbare Screening- bzw. Diagnostikinstrumente im Zusammenhang mit Traumatisierungen zusammengetragen.
Selbstverständlich gibt es darüber hinaus weitere sehr gute, fachlich fundierte Fragebögen. Für eine Übersicht empfehlen wir das Kapitel „Diagnostik und Diffenzialdiagnostik“ im Lehrbuch Posttraumatische Belastungsstörung von Andreas Maercker oder das Diagnostikkapitel im Praxisbuch Psychotraumatologie von Julia Schellong, Franziska Epple und Kerstin Weidner.

Posttraumatische Belastungsstörung

Ultra-Kurz-Screening:

Screening:

Anpassungsstörung

Screening:

Selbstauskunft:

Depression

Screening:

  • PHQ-9 (Depressionsmodul des Gesundheitsfragebogens für Patienten): 9 Fragen zum Screening für Depression: http://www.phqscreeners.com

Borderline

Selbstauskunft:

BSL-23 (Borderline Symptomliste 23): Erfassung des Schweregrades von Borderlinesymptomatik: https://www.zi-mannheim.de/fileadmin/user_upload/downloads/forschung/PSM_downloads/BSL_23_deutsch_03_2007.pdf

Traumatisierung in der Lebensspanne

Selbstauskunft:

ACE-D (deutsche Version des Adverse Childhood Experience) Erfassung von fünf Formen früher Traumatisierungen und weiterer belastender Erfahrungen in Kindheit und Jugend: http://entwicklung.zep-hh.de/wp-content/uploads/2015/05/ACE_Bogen.pdf

Früherkennung psychisch traumatisierter Flüchtlinge

Screening:

  • PROTECT (Process of Recognition and Orientation of Torture Victims in European Countries to Facilitate Care and Treatment): Fragebogen und Beobachtungen zur Früherkennung von Asylsuchenden mit traumatischen Erlebnissen: http://protect-able.eu/resources

Traumatisierte Kinder

CATS (Child and Adolescent Trauma Screening Questionnaire): Erfassung des traumatischen Ereignisses über eine Liste und der daraus resultierenden Symptome in den letzten vier Wochen:

Fragebogen für Kinder zwischen 7 und 17 Jahren

Fragebogen für Bezugspersonen von Kindern zwischen 7 und 17 Jahren

Fragebogen für Bezugspersonen von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren

NOTFALLNUMMERN
Polizei
110
24 Stunden erreichbar
Rettungsdienst 112
24 Stunden erreichbar
Telefonseelsorge 0800 1110 111 oder
0800 1110 222
24 Stunden erreichbar
Hilfetelefon Gewalt
gegen Frauen
0800 1160 16
24 Stunden erreichbar
0800 30 50 750
für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
Babyklappe, Schwangeren-
& Mütternotruf sachsenweit
0180 4232 323
24 Stunden erreichbar
Elterntelefon 0800 1110 550
Mo - Fr: 9 - 11Uhr,
Di und Do: 17 - 19 Uhr
Kinder-/
Jugendtelefon
0800 1110 333 oder
0800 1161 11
Mo - Fr: 14 - 20 Uhr
Opfer-Notruf WEISSER RING 0800 1160 06
täglich 7 - 22 Uhr