Finden Sie hier
Informationen und Hilfsangebote
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs möchte Betroffenen die Möglichkeit geben, von der Gewalt und dem erlebten Unrecht zu berichten.
Dieses Angebot gilt auch für Zeitzeug*innen, die von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche berichten können.
Dafür bietet die Kommission in verschiedenen Regionen Deutschlands vertrauliche Anhörungen durch ihre Anhörungsbeauftragten an. Die Gespräche finden in einem sicheren und geschützten Rahmen statt und dauern ca. zwei Stunden. Sie können vor Ort oder im Videoformat stattfinden. Während der Anhörung entscheiden allein die anzuhörenden Personen, was sie sagen möchten und was nicht. Zu dem Gespräch können Betroffene eine Freundin oder einen Freund, ein Familienmitglied oder eine andere Person zur Unterstützung mitbringen. Wir erstatten der betroffenen Person und ihrer Begleitung die Kosten für die Reise und Übernachtung.
Detaillierte Informationen zum Format der vertraulichen Anhörung und zur Anmeldung finden Sie hier.
In Sachsen führt die Rechtsanwältin Eve Leupold für die Kommission die vertraulichen Anhörungen durch. Informationen zu allen Anhörungsbeauftragten finden Sie auf unserer interaktiven Karte.
Sollten Sie nicht selbst betroffen sein, aber mit Betroffenen zusammenarbeiten, wäre es schön, wenn Sie Betroffene im Rahmen Ihrer fachlichen Tätigkeit auf die Möglichkeit der vertraulichen Anhörung hinweisen. Gegebenenfalls ist dies für die eine oder andere Person ein passendes Angebot, das ihre persönliche Bewältigung und Aufarbeitung unterstützen kann.
Gedruckte Flyer der Kommission können kostenfrei zur Auslage bestellt werden.
Für noch mehr Infos, klicken Sie hier
Veranstaltungen [Auswahl]
Fortbildungsreihe
Fortbildung
Datum: | 07./14./21./28. Mai 2025 je 16-18 Uhr |
Thema: | Medizinische Soforthilfe und vertrauliche Spurensicherung nach sexualisierter und häuslicher Gewalt |
Programm: |
Modul 1: Sexualisierte und häusliche Gewalt – Kennen |
Details: | Im Umgang mit Patient:innen, die häusliche und / oder sexualisierte Gewalt erlitten haben, wollen wir Ihnen Sicherheit vermitteln. Es wird Ihnen in Zukunft leichter fallen, die betroffenen Patient:innen zu erkennen, sie anzusprechen, sie zu behandeln und auf Wunsch eine vertrauliche Spurensicherung durchzuführen. Die Veranstaltungsreihe dient auch als Vorbereitung auf die sog. vertrauliche Spurensicherung, auf deren Durchführung Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt seit 2020 ein Anrecht haben. |
Zielgruppe: | ärztliche, pflegerische und Service-Mitarbeiter:innen in Kliniken sowie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und ihre Praxis-Teams |
Ort: | digital und in Präsenz (Bornaische Str. 18, Leipzig, Ärztehaus, 5. Etage) |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ärztliche Fortbildungspunkte sind beantragt. |
Anmeldung: | https://bellis-leipzig.de |
Datum: | 02.06.2025 Uhr |
Thema: |
Filizide (Kindstötung) verhindern. Forschungsstand und Maßnahmen zur Prävention |
Programm: | siehe Fyer: Download hier |
Ort: | Seaside Parkhotel Leipzig Richard-Wagner-Straße 7 04109 Leipzig |
Kosten: | 110 EUR |
Anmeldung | unter: https://veranstaltungen.evjusa.de/event/1002/ |
Fachtag
Konferenz
Konferenz
Datum: | 12. bis 15.06.2025 |
Thema: | Exploring New Approaches for Healing and Recovery in Times of Global Uncertainty and Extreme Stress |
Programm: | finden Sie auf www.estss2025.com/ |
Ort: | Biltmore Tbilisi Hotel 29 Rustaveli Ave. TbilisiGeorgien |
Kosten und Anmeldung: |
über www.estss2025.com/registration |
Weiterbildungsreihe
Datum: | 04.09.2025 18 – 19.30 Uhr (Teil 3 von 4) |
Thema: |
»Flucht und Trauma: Umgang mit Vielfalt, Vorurteilen, Rassismus – Besonderheiten transkultureller Therapie und Beratung« |
Programm: | siehe Flyer Traumanetz Leipzig Weiterbildungen 2025 |
Ort: | Hörsaal Psychiatrie Semmelweisstraße 10 04103 Leipzig |
Details: | Präsenzvortrag Anika Lamb und Dr. med. Francesca Russo Verbund Gemeindenahe Psychiatrie/ Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Leipzig Beraterinnen des Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete, Mosaik Leipzig e.V. |
Kosten: | kostenlos |
Anmeldung: | per E-Mail an: MB-Weiterbildung-Trauma@medizin.uni-leipzig.de |
Weiterbildungsreihe
Berufsbegleitende Weiterbildung
Berufsbegleitende Weiterbildung
Datum: | 6 Termine ab 16.Oktober, siehe Details |
Thema: |
Traumapädagogik / Traumafachberatung
|
Programm: | Flyer Traumapädagogik Traumafachberatung Weiterbildungen |
Ort: | Bildungshaus St. Ursula Trommsdorffstraße 29 99084 Erfurt |
Details: | 1. MODUL: 16. bis 18.Oktober 2025 Grundlagen der Traumapädagogik Psychotraumatologie – diagnostische Herausforderungen – zentrale Konzepte der Traumapädagogik – Ressourcenorientierung und Selbstfürsorge2. MODUL: 11. bis 13. Dezember 2025 Reflexion und Selbsterfahrung Reflexion der eigenen beruflichen Rolle in Bezug auf Biografie und Gegenwart – Beziehungsgestaltung in traumazentrierten Arbeitsbereichen – Selbsterfahrung3. MODUL: 29. bis 31. Januar 2026 Pädagogische Interventionen bei Traumatisierung Voraussetzungen und Möglichkeiten der Stabilisierung – traumaspezifische Krisenintervention – Grundwissen zu körperlicher, sozialer und psychischer Stabilisierung – Schutzkonzepte vor Retraumatisierungen4. MODUL: 5. bis 7. März 2026 Vertiefung Beratung allgemeine Beratungsansätze – traumazentrierte, Beratungsplanung und -prozesse – Abgrenzung Traumapädagogik und Traumafachberatung5. MODUL: 21. bis 23. Mai 2026 Vertiefung Traumapädagogik traumapädagogische Konzepte und Handlungsfelder – Traumapädagogik im Kontext verschiedener Zielgruppen und Settings – gruppenzentrierte Traumapädagogik – kultursensible Traumapädagogik6. MODUL: 20. bis 22. August 2026 Abschlussmodul Projektpräsentation und Prüfungsgespräch |
Kosten: | 3.100,- € für den kompletten Zertifikatskurs inklusive Supervision und Zertifikatsgebühr der DeGPT/FVTP. Hinzu kommen Übernachtungs- und Verpflegungskosten je nach Bedürfnis der Teilnehmenden. |
Anmeldung: | Prof. Dr. Elke Gemeinhardt Hochschule Nordhausen Weinberghof 4 99734 Nordhausen Telefon: +49 3631 420-554 E-Mail: sat@hs-nordhausen.de Website: https://www.hs-nordhausen.de/wtp |
Weiterbildungsreihe
Datum: | 27.11.2025 18 – 19.30 Uhr (Teil 4 von 4) |
Thema: |
»Wenn Opfer auch Täter sind: Behandlung von traumatisierten Tätern.« |
Programm: | siehe Flyer Traumanetz Leipzig Weiterbildungen 2025 |
Ort: | Online |
Details: | Prof. Dr. Tobias Hecker Universität Bielefeld, Klinische Psychologie und Gewaltforschung |
Kosten: | kostenlos |
Anmeldung: | per E-Mail an: MB-Weiterbildung-Trauma@medizin.uni-leipzig.de |
Weiterbildungsreihe