Finden Sie hier
Informationen und Hilfsangebote

Finden Sie hier Informationen und Hilfsangebote

Zur Therapeutensuche

Unterstützen SIE
VideodolmetscheN
Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland erschüttern uns tief. Er erfüllt uns mit Sorge und wir haben tiefes Mitgefühl für die Betroffenen.

Finden Sie hier eine Auswahl hilfreicher Links für Geflüchtete aus der Ukraine und Helfende

Telefonische Unterstützung bei Sorgen und Problemen

Helpline Ukraine: 0800-500 225 0
Telefonische Beratung (vertraulich) in ukrainischer und russischer Sprache von Montag bis Freitag zwischen 14 und 17 Uhr

Aufklärungsfilme zu Flucht und Trauma:

Übungsbuch: Gut mit Stress und Belastungen umgehen

Broschüre: Erstorientierung Informationen für Menschen aus der Ukraine

Übersicht integrativer Angebote für Geflüchtete in Dresden

Informationen für Schwangere und Familien

Broschüre für Eltern und Begleitpersonen von Kindern aus der Ukraine
vom Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. hat gemeinsam mit terre des hommes, UNICEF, Save the Children, SOS Kinderdörfer und der UNO Flüchtlingshilfe
DeutschEnglisch | UkrainischRussisch

Psychische Erste Hilfe für Geflüchtete

Broschüre in verschiedenen Sprachen verfügbar:
DeutschEnglisch | UkrainischRussisch

Therapieangebot für ukrainische und russische Patienten

Informationen zur Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) am Klinikum Dresden

Weitere hilfreiche Links und Materialien für Betroffene, Helfende und Fachpersonen:

Unterstützen Sie uns jetzt. 

Der Verein „Traumanetz Seelische Gesundheit“

 

zum Spendenformular

Willkommen auf der Internetseite des Traumanetzes Seelische Gesundheit in Sachsen.

Unser Ziel ist, die Versorgung von Menschen zu verbessern, die nach belastenden Ereignissen Hilfe für sich oder ihre Angehörigen suchen. Dabei wollen wir den Zugang zu Hilfsangeboten erleichtern.

Die folgenden Seiten richten sich vorrangig an Betroffene und Angehörige und informieren über das Projekt und weiterführende Hilfen. Über unsere Datenbank können Sie Berater und Therapeuten finden, die in Ihrer Nähe tätig sind.

Über den roten Button rechts unten an Ihrem Bildschirmrand können Sie alle wichtigen Notrufnummern auf einen Blick einsehen.

Teilnehmende gesucht

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Aufruf „Vertrauliche Anhörung“

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs möchte Betroffenen die Möglichkeit geben, von der Gewalt und dem erlebten Unrecht zu berichten.

weiterlesen

Dieses Angebot gilt auch für Zeitzeug*innen, die von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche berichten können.

Dafür bietet die Kommission in verschiedenen Regionen Deutschlands vertrauliche Anhörungen durch ihre Anhörungsbeauftragten an. Die Gespräche finden in einem sicheren und geschützten Rahmen statt und dauern ca. zwei Stunden. Sie können vor Ort oder im Videoformat stattfinden. Während der Anhörung entscheiden allein die anzuhörenden Personen, was sie sagen möchten und was nicht. Zu dem Gespräch können Betroffene eine Freundin oder einen Freund, ein Familienmitglied oder eine andere Person zur Unterstützung mitbringen. Wir erstatten der betroffenen Person und ihrer Begleitung die Kosten für die Reise und Übernachtung.

Detaillierte Informationen zum Format der vertraulichen Anhörung und zur Anmeldung finden Sie hier.

In Sachsen führt die Rechtsanwältin Eve Leupold für die Kommission die vertraulichen Anhörungen durch. Informationen zu allen Anhörungsbeauftragten finden Sie auf unserer interaktiven Karte.

Sollten Sie nicht selbst betroffen sein, aber mit Betroffenen zusammenarbeiten, wäre es schön, wenn Sie Betroffene im Rahmen Ihrer fachlichen Tätigkeit auf die Möglichkeit der vertraulichen Anhörung hinweisen. Gegebenenfalls ist dies für die eine oder andere Person ein passendes Angebot, das ihre persönliche Bewältigung und Aufarbeitung unterstützen kann.

Gedruckte Flyer der Kommission können kostenfrei zur Auslage bestellt werden.

Für noch mehr Infos, klicken Sie hier

Universitätsklinikum Leipzig

„TELL US“ – Erleben von Gewalt in Partnerschaften

Onlineumfrage für Personen ab 18 Jahren, die in den letzten 12 Monaten grenzüberschreitendes Verhalten in einer romatischen Beziehung erlebt haben.

» Mehr Details hier (Plakat) oder
» Jetzt teilnehmen

Veranstaltungen [Auswahl]

Tagung: Neurologie – Psychiatrie – Suchtmedizin

Jahrestagung der DeGPT


 

Datum: 13.03. bis 15.03.2025
Thema:
Programm: Das vollständiges Programm finden Sie hier:
www.degpt-jahrestagung.de/programm/Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. (DeGPT)
www.degpt.de
Ort:

Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg

Kosten:

Frühbucherrabatt bei Eingang bis 15.01.2025
Übersicht auf:
www.degpt-jahrestagung.de/anmeldung/anmeldung-gebuehren/

Anmeldung: hier: www.conftool.org/degpt2025/

Jahrestagung

Online Webinar

 

Englisches Online Webinar


Datum: 26.03.2024, ab 19 Uhr
Thema:

Truth and Repair: How Trauma Survivors Envision Justice

Details:

Kostenloses Online-Webinar mit Judith Herman (englisch), organisiert von der Europäischen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation (ESTD)

Judith Herman hat mit ihrem Werk „Narben der Gewalt“ (Trauma and Recovery) grundlegende Konzepte wie die kPTBS und das Phasenmodell der Traumatherapie geprägt. Ihre wegweisende Arbeit hat die moderne Traumaforschung und -behandlung nachhaltig beeinflusst.

Programm: siehe: https://estd.org/news-webinars/free-webinar-march-26th-700-pm-berlin/
Ort: online-Webinar
Kosten: kostenfrei
Anmeldung unter: https://estd.org/news-webinars/free-webinar-march-26th-700-pm-berlin/
Polizei110
24 Stunden erreichbar
Feuerwehr & Rettungsdienst112
24 Stunden erreichbar
Telefonseelsorge0800 1110 111 oder
0800 1110 222
24 Stunden erreichbar
Hilfetelefon Gewalt
gegen Frauen
116 016
24 Stunden erreichbar
Hilfetelefon sexueller Missbrauch
an Kindern und Jugendlichen
0800 22 55 530
Mo/Mi/Fr 9-14 Uhr,
Di/Do 15-20Uhr

Hilfe und Beratung für Betroffene und alle, die Kinder schützen wollen
Hilfetelefon Gewalt an Männern0800 123 99 00
Mo - Do: 8-20 Uhr
Fr: 8-15 Uhr
Hilfetelefon berta0800 30 50 750
Di: 16-19 Uhr
Mi/Fr: 9-12 Uhr

Beratung bei organisierter sexualisierter Gewalt für Betroffene, Helfende und Fachkräfte
Hilfetelefon "Schwangere in Not"0800 40 40 020
24 Stunden erreichbar
anonym, kostenlos
Babyklappe, Schwangeren-& Mütternotruf0180 423 23 23
24 Stunden erreichbar, sachsenweit
Opfer-Telefon WEISSER RING116 006
täglich 7 - 22 Uhr
Elterntelefon0800 1110 550
Mo - Fr: 9-17Uhr,
Di und Do: 9-19 Uhr
Child Helpline
Kinder-/ Jugendtelefon
116 111 oder
0800 1110 333
Mo - Sa: 14 - 20 Uhr
Pflegetelefon030 201 79131
Mo - Do: 9-16 Uhr
schnelle Hilfe für Angehörige